Zum Hauptinhalt springen

walk & talk bei ADHS?

Viele Klient:innen mit ADHS-Diagnose schätzen die Möglichkeit in Bewegung zu sein, während unserer Therapie-Stunde.
Wir sind gemeinsam in der Natur unterwegs, statt 50 Minuten in der Praxis zu sitzen.

Die Vorteile von walk & talk für Klient:innen mit ADHS

Therapie-Spaziergänge in der Natur bieten für Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) viele Vorteile:

  • Bessere Konzentration: Menschen mit ADHS profitieren oft von körperlicher Aktivität, da Bewegung dazu beitragen kann, innere Unruhe zu verringern und den Fokus zu verbessern.

  • Geringere Hemmschwelle: Der Spaziergang kann dazu führen, dass sich Klient:innen entspannter fühlt, da das Gespräch in einer natürlichen Umgebung stattfindet und weniger formal wirkt als in einem klassischen Therapieraum.

  • Verbesserung der Impulskontrolle: Durch Bewegung und den gleichzeitigen Austausch können Menschen mit ADHS lernen, ihre Impulse besser zu regulieren und zu kanalisieren.

  • Förderung des Dopaminspiegels: Bewegung kann helfen, den Dopaminspiegel im Gehirn zu steigern, was bei Menschen mit ADHS oft eine positive Wirkung auf die Konzentration und das Wohlbefinden hat.

  • Bessere Verarbeitung von Emotionen: In der Natur und bei körperlicher Aktivität fällt es oft leichter, Gedanken und Gefühle zu äußern und zu reflektieren.
  • Stressabbau: Die Natur hat eine beruhigende Wirkung, die Stress und Angst verringern kann, was positive Auswirkungen auf die Symptome von ADHS hat.

  • Bewegung und Aktivität: Physische Aktivität ist wichtig für die Regulierung von Energie und Emotionen. Spaziergänge in der Natur fördern Bewegung und helfen, überschüssige Energie abzubauen.

  • Förderung der Achtsamkeit: Spaziergänge in der Natur bieten die Möglichkeit, Achtsamkeit zu praktizieren und den Moment bewusster wahrzunehmen, was die Impulsivität verringern kann.

  • Soziale Interaktion: Therapiegespräche während des Gehens bieten eine informellere Atmosphäre, die die Kommunikation erleichtert und das Vertrauen zwischen Therapeut und Klient stärkt.

  • Kreativitätsförderung: Die Anregungen und die Ruhe der Natur können kreatives Denken fördern und neue Perspektiven auf Probleme bieten.

  • Regulation der Emotionen: Die beruhigende Wirkung der Natur kann helfen, emotionale Dysregulation zu lindern und die Stimmung zu stabilisieren.

  • Erhöhung der Motivation: Die Kombination von Therapie und Aktivität in einer ansprechenden Umgebung kann die Motivation steigern, an der Therapie teilzunehmen.

  • Verbesserung der körperlichen Gesundheit: Regelmäßige Bewegung in der Natur kann das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche Fitness fördern, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt.

  • Langfristige positive Effekte: Die Erfahrungen in der Natur können nachhaltige Veränderungen im Verhalten und in der Wahrnehmung bewirken, die über die Therapiesitzungen hinausgehen.